Mehr Power durch schlau essen? Brainfood oder auch Hirnnahrung soll uns leistungsfähig machen.
Im Rahmen der Woche des Gehirns hat das Kantonsspital Aarau (KSA) mit zwei leckeren Rezepten den KSA Brainfood lanciert. Dies ist das erste Rezept.
Diese Crackers bescheren uns ein krokantes Beissvergnügen. Die freundlichen Röstaromen und ein nussiger Geschmack des gebräunten Gebäckes belohnen uns wie eine Nascherei.
Aromen und Düfte sind beinahe unvergesslich in unserem Gehirn aufbewahrt. Alle können wir uns anhand eines Geruches an lang verflossene Gegebenheiten erinnern. Die Sinneseindrücke Geruch und Geschmack werden in einer vom Vergessen gesicherten Region im Gehirn gespeichert.
Gutes, lustvolles Essen, jedoch auch das schlechte verdriessliche mit seinen sinnlichen Eindrücken ist Jahrzehnte später abrufbar. Wir können uns auch an die Jahreszeit, die beteiligten Menschen und erlebten Räume erinnern, die einst mit dem Geschmackserlebnis verbunden waren. Der erste Biss in eine Williamsbirne, es muss die Sorte Williams sein, ruft mir den sorgsam gehegten Birnbaum im Garten meines Elternhauses wach, das Blumenbeet daneben, die Velos, die wir nicht ordnungsgemäss versorgt hatten, mit dabei ist auch der laue Wind eines Spätsommernachmittages. Das Pflegen der persönlichen Esskultur mit reichen Eindrücken ist im besten Sinne «Brainfood».
Tipp. Die Cracker können als ganze 40/30 cm Platte fertig gebacken und nach dem Auskühlen in Stücke gebrochen werden. Dem Teig können auch Gewürze beigemischt werden, wahlweise 1 TL – 1 EL von folgenden Aromen: Fenchelsamen, Koriandersamen, Pfeffer gebrochen, Zimt, Kümmel.
Info. Die Cracker geben ihre Kohlenhydrate langsam als verfügbare Energie ab. Hochwertige Fettsäuren und Aminosäuren sind in den verschiedenen Samen reichlich vorhanden. Cracker können gut an den Arbeitsplatz mitgenommen werden und verdrängen vielleicht sogar den Platz der Süssigkeitenschatulle.
Susanne Vögeli erkundet seit 2018 in RAUM ACHT an der Bahnhofstrasse 8 in Aarau die Vielfalt der Lebensmittel und die Techniken ihrer Verarbeitung. Sie entwickelt Rezepte und bespielt mit ihren Arbeiten vier unterschiedliche Webseiten. Mit den kulinarischen Ergebnissen ihrer Arbeiten in RAUM ACHT veranstaltet sie ab und zu kleine Kochshows und Degustationsrunden in RAUM ACHT.