Mehr Power durch schlau essen? Brainfood oder auch Hirnnahrung soll uns leistungsfähig machen
Im Rahmen der Woche des Gehirns hat das Kantonsspital Aarau (KSA) mit zwei leckeren Rezepten den KSA Brainfood lanciert. Dies ist das zweite Rezept.
In vielen Kulturen sind Speisen mit Hülsenfrüchten auf Grund ihres Eiweissgehalts im Bereich von 21g-38g von grosser Bedeutung. Die Küche in Indien, Mexiko und Nordafrika ist geprägt von Speisen mit Linsen, Erbsen oder Bohnen. In Süditalien hatten früher Bohnengerichte sogar Vorrang vor den Pastagerichten oder wurden öfter in Speisen gemischt.
Kichererbsen sind genial. Sie befriedigen den Eiweisshunger ganz ganz auf pflanzlicher Basis. Wir geben unserem eiweissreichen Patée hochwertiges Öl mit den fürs Gehirn wichtigen ungesättigten Fettsäuren bei. Dazu kommt reichlich Petersilie. Sie steuert Antioxydantien, Vitamin C und Folsäure bei. Die Gewürze Kreuzkümmel und Koriander ermöglichen eine gute Verdauung und verhindern, dass wir durch Verdauungsarbeit belastet werden und dadurch von unserer geistigen Fitness nach einem Essen einbüssen.
Kleine Mahlzeiten, die dem Gehirn ein gutes Nährstoffangebot machen und unsere Verdaungsenergie nicht so sehr beanspruchen, dass wir tagsüber müde werden, das ist «Brainfood». Das KSA Kichererbsenpatée ist reich an Aminosäuren und an ungesättigten Fettsäuren, Vitamine B und C sind vorhanden. Ballaststoffe und komplexe Kohlenhydrate sorgen für eine gute Sättigung und eine kontinuierliche Glykoseversorgung des Gehirns.
Info. Für ein reichhaltigeres Patée können auch 1-2 EL. Sesammus beigemischt werden. Gekochte Kichererbsen in Dosen sind bei Grossverteilern erhältlich.
Tipp. Kichererbsenpatée als Dipp mit Gemüsestücken verwenden oder als Aufstrich auf Kräckers oder als Belag für Sandwiches. Kichererbsenpatée ist im Kühlschrank aufbewahrt 1 Woche haltbar. Im Tiefkühler können Tagesportionen vorrätig gehalten werden.
Susanne Vögeli erkundet seit 2018 in RAUM ACHT an der Bahnhofstrasse 8 in Aarau die Vielfalt der Lebensmittel und die Techniken ihrer Verarbeitung. Sie entwickelt Rezepte und bespielt mit ihren Arbeiten vier unterschiedliche Webseiten. Mit den kulinarischen Ergebnissen ihrer Arbeiten in RAUM ACHT veranstaltet sie ab und zu kleine Kochshows und Degustationsrunden in RAUM ACHT.