Ohne es zu wollen, regen einige Suhrer Flurnamen zum Schmunzeln an.
Eine Auswahl amüsanter Beispiele aus der Region und ihre Bedeutung zum Rätselraten und Besserwissen.
Ankenhafen dialektisch für Butterfass; besonders fruchtbares Wiesland. Die Kühe, die hier weideten, gaben wohl besonders viel Milch (wie zum Beispiel in Suhr).
Galeegge ein Haus- oder Quartiername, der vom französischen Wort «collège» für «Schulhaus» abgeleitet sein soll. Möglicherweise auch vom mittelenglischen Begriff «galegge» in der Bedeutung von Holzschuhen, verwandt mit Galoschen (Suhr).
Rifegrind «Rife» als dialektischer Begriff für schartige Oberfläche, Grind als abschätziger Begriff für «Chopf». Vermutlich ein Hügel mit schartiger, teilweise abgeholzter Oberfläche (Suhr).
Quellen Ortsgeschichten Buchs, Suhr, Gränichen, Oberentfelden (Markus Widmer-Dean, Raoul Richner, Alfred Lüthi)