Vortrag Die mathematische Knotentheorie

Die mathematische Knotentheorie - Von Anwendungen im Bergsteigen bis zur Biochemie

Die Knotentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Untersuchung und Klassifikation von Knoten im dreidimensionalen Raum beschäftigt. In diesem Vortrag wird zunächst erläutert, was unter einem mathematischen Knoten zu verstehen ist und wie dieses Fachgebiet seinen Ursprung in einer ursprünglich falschen Annahme eines bekannten Physikers nahm. Im weiteren Verlauf werden zentrale Fragestellungen der Knotentheorie vorgestellt, darunter auch offene Probleme, die bis heute Gegenstand aktueller Forschung sind. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Begriff der Invariante, einem fundamentalen Werkzeug zur Unterscheidung und Charakterisierung von Knoten. Abschliessend wird ein Überblick über die vielfältigen Anwendungen der Knotentheorie gegeben – unter anderem in der Biochemie, der Medizin sowie in alltäglichen Bereichen wie dem Bergsport.

Referentin: Prof. Meike Akveld / ETHZ

Dies ist eine Veranstaltung der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft (ANG). Im Anschluss findet ein Apéro statt.

Vortrag Die mathematische Knotentheorie
Infos
 

Donnerstag, 15. Januar 2026
19:30 bis 21:00 Uhr

Eintritt: Kostenlos
Alter:

Impressum & Datenschutz Facebook Suchen